Künstliche Intelligenz braucht Vielfalt: Warum Frauen bei KI mitreden müssen
Studien zeigen eine deutliche Lücke: Nur 41 Prozent der Frauen nutzen KI-Tools regelmäßig bei der Arbeit, gegenüber 63 Prozent der Männer. Bei generativer KI wie ChatGPT oder DALL·E ist der Unterschied noch gravierender – Männer verwenden sie doppelt so häufig. Auch die OECD bestätigt: Frauen sind in Entwicklung, Anwendung und strategischen Entscheidungen rund um KI unterrepräsentiert.
Ein Gender Gap in der KI-Nutzung?
Es geht nicht nur um Chancengleichheit. Wer KI nicht versteht oder nutzt, verliert zunehmend Einfluss auf Innovation und Wertschöpfung. Zudem führt mangelnde Vielfalt zu einseitigen Perspektiven und verstärkt bestehende Verzerrungen. Ein Beispiel: Spracherkennung hatte lange Schwierigkeiten, weibliche Stimmen korrekt zu verarbeiten, da sie mit überwiegend männlichen Daten trainiert wurde.
Hürden für Frauen
Obwohl viele KI-Tools kostenlos und intuitiv sind, zeigen sich wiederkehrende Barrieren:
- Technologische Selbstsicherheit: Frauen schätzen ihre Kompetenzen oft geringer ein, unabhängig von ihrem Können.
- Fehlende Vorbilder: Weibliche Role Models in Tech sind nach wie vor selten sichtbar.
- Zeit und Prioritäten: Weiterbildung geschieht oft ausserhalb des Arbeitsalltags – schwer vereinbar mit Care-Verpflichtungen.
- Stereotype: Technik gilt in vielen beruflichen Kontexten immer noch als „männlich“.
Was es braucht: Zugang, Sicherheit, Neugier
AI Literacy – das Verständnis von KI und ihren Einsatzmöglichkeiten – ist ein Future Skill für alle. Dafür braucht es praxisnahe Angebote.
- niederschwellig statt jargonlastig
- praxisnah statt rein theoretisch
- gemeinschaftlich statt isoliert

Unser Beitrag bei BPW Liechtenstein
Als Business and Professional Women Club setzen wir uns für Gleichstellung in allen Zukunftsthemen ein. Im Herbst 2025 starten wir die Reihe Frauen & KI:
- Blogartikel (Impulse & Einladung)
- Digitale Mittagspause (30-Minuten-Talk mit Beispielen, Fakten, Erfahrungen)
- Workshop «KI-Grundlagen für Frauen» (praxisnah, interaktiv, nur für BPW-Mitglieder)
Wir möchten Barrieren abbauen, Neugier wecken und gemeinsam Kompetenzen aufbauen. Denn es geht nicht nur um Technik – es geht um Teilhabe, Gestaltung und Zukunft.
Fazit: Die Zukunft ist nicht neutral
Wenn Frauen heute nicht bei KI mitreden, entscheiden andere über ihre digitale Zukunft. Jetzt ist der Moment, einzusteigen – offen, neugierig, mutig. Denn KI braucht Vielfalt
